Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Demokratie und Medien : JournalistInnen sind keine Hühner
- Kommentar zur UBS : Nur ein wenig gelernt
- Kommentar : Basels böse Vierprozenthürde
- Die Stromanbieter : Blockiert in Selbstzufriedenheit
- Energiestrategie 2050 : Eine falsche Subventionsmaschine
- Asylgesetzreferendum : SP Appenzell mit dabei
- Porträt : Immer weiter gegen die Obrigkeit
- Was weiter geschah : Presserat rügt «Weltwoche»
- Ausschaffungsgeschäft : Genügend Handlanger im Angebot
- Olympische Winterspiele : Jonglieren mit Millionen und Milliarden
- Umbau bei der SRG : Beim Radio muss jetzt auch alles schneller gehen
- Roger de Weck : «Wir haben keine andere Wahl»
International
- US-Wahlkampf 2012 : Supermacht sucht Superman
- Europäische Union : Privatisierungen unter dem Rettungsschirm
- Malaria : Gegen Medikamente ohne Diagnose
- Iran : Auf dem Weg zu einer klerikalen Militärdiktatur
- Kommentar von Thomas Ruttig : Das «Ende des Kriegs, wie wir ihn kennen»
- Russland : Das System Putin und der Westen
Thema
Kultur / Wissen
- Syrien : «Ein Eingreifen der Nato wäre eine Katastrophe!»
- «Marsch auf Rom» : Wie man an die Macht kommt
- Kurzfilmtage Winterthur : Die «Schwarze Welle» aus Jugoslawien wird wiederentdeckt
- «reART:theURBAN» : Dann und wann eine programmierte Irritation
- 7. Pornfilmfestival Berlin : Wer versteht die neue Sprache der Erregung?
- Faouzi Bensaidi : Handys, Computer, Internet in Marokko
- Immer und ewig : Das «Schweizer Möbel Lexikon», neu aufgelegt
- Kultour
- Politour
- Buch : Der gute Kommissar aus Wiedikon
- CD/LP : Extrem verlangsamter Blues
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Leben ist Lernen
- Fumoir : WOZ statt Untergang
- Durch den Monat mit Karl Lüönd (1) : Haben Sie schon einen Blutrausch erlebt?
- Fussball und andere Randsportarten : Das Leben als Kampf
- Medientagebuch : Nach dem letzten Gefecht
- WOZNews
- 100 Wörter : Wer reinen Herzens ist