Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Affäre Hildebrand : Herrn Blochers seltsame Anwälte
- Ausserdem : Lang und länger zwängeln
- Kommentar : Dracula und das linke Gesindel
- Was weiter geschah : Grosse Demo gegen Leistungsabbau in Bern
- Rohstoffplatz Schweiz : «Dieses Geschäftsmodell an sich ist der Skandal»
- Autonome Schule : Zürichs wahres Grossstadtsymbol
- Nutzpflanzen : Die Vielfältigen fallen durch
- Vorratsdatenspeicherung : Wir sind alle verdächtig
Wirtschaft
International
- Mexiko : Es gibt nur noch einen Chef
- Uno-Abkommen zum Waffenhandel : Keine tödlichen Ausnahmen mehr
- Der Vatikan und die Diktatur : Ist dieser Papst der beste Denunziant Gottes?
- USA / Nahost : Der Krieg war Fantasie, das Töten real
- China : Die laufenden Geschäfte des Herrn Xiao
- Nigeria : «Mit dem Islam hat das doch nichts zu tun!»
Thema
Kultur / Wissen
- «Wadjda» und «Fill the Void» : Fenster in spezielle Universen
- Zeitgenössisches Theater : Muss sich Antigone aufs Theater beschränken?
- «Das Verschwinden des Philip S.» : Wie aus einem Leben im «als ob»
- Devendra Banhart : «Ich brauche widrige Umstände»
- Heinz F. Schafroth (1932–2013) : «Bleiben Sie in der Hütte. Lesen Sie was!»
- Immer und Ewig : Denksport mit Herrn Poe
- Egon Erwin Kisch : Admiräle, Bonzen und Tattoos
- Kultour
- Politour
- CD : Oy, Oy, Oy! Musik!
- Open City : Gespiegelt durch die Toten
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Die Handtaschenkrise
- Fumoir : Wie Gott in Frankreich
- Durch den Monat mit Lilian Fankhauser (Teil 3) : Idealisieren die Frauen die Hausarbeit?
- Fussball und andere Randsportarten : «Nicht die Karte, die ihr sucht»
- Medientagebuch : JournalistInnen als Marke
- WOZ News
- 100 Wörter : Der Hirnbauer will endlich Ruhe