Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- «Fall Adeline» : Vereinheitlicht den Strafvollzug!
- Epidemiengesetz : Und was steht drin?
- Organspenden : Denn sie wissen nicht, was sie tun
- Kriegsmaterialexporte : Pistolen für die saudische Schiessbude
- Die Erbinnen : So viel Geld erwirtschaftet niemand selbst
- Bürgerrecht : Die Schweiz, ihre Stürmer und ein «Verräter»
- Durch die Nacht mit Bandbetreuerin Pati Michel : Bei Unterhosen hört der Spass auf
- Grossdemo in Bern : Gegen Dumping und Abbau
- Prostitution : Ein Verbot schadet den Frauen
International
- Indien : Die ungeheure Macht der unscheinbaren Zwiebel
- Streiks in Griechenland : Ade, BerufsschullehrerInnen, ade, Verwaltungsangestellte?
- Kommentar von Dorothea Wuhrer, Sevilla : Wo Gewerkschaften Schulhefte und Stifte beschlagnahmen
- Österreich : Tea Party, Führerkult, aber kein Rassismus
- Kenia und der Internationale Strafgerichtshof : Die Vergangenheit hinter sich lassen
- Türkei : Denn politische Erfahrung lässt sich nicht googeln
Kultur / Wissen
- Diamanda Galás : «Mein Thema sind die lebendig Sterbenden»
- Daniel Díaz Torres (1948–2013) : Ein kubanischer Revolutionär
- Michèle Roten : «Schlechtes Gewissen ist einfach Bullshit»
- Visionen : Neues aus der Anstalt
- Ein Zürcher «Woyzeck» : Verloren in der Bühnenlandschaft
- «Willisau and All That Jazz» : Fast drei Kilogramm Jazz und Anekdoten aus dem Hinterland
- Prävention : Arm, dick, krank – und selber schuld?
- Kultour
- Politour
- Buch : Zurück, um vorwärtszukommen
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilung
- Diesseits von Gut und Böse : Die trojanische Bratwurst
- Wichtig zu wissen : Den Blobfisch beschwören
- Durch den Monat mit Alex Capus (Teil 3) : Haben Sie Militärdienst geleistet?
- Fussball und andere Randsportarten : Wo war der Frühaufsteher?
- Medientagebuch : Nicht normal!
- WOZ News
- 100 Wörter : Die Hoffnung stirbt zuletzt
WOZ Bildung
- Editorial : Berufe machen Leute
- Beruf und Identität : Zwischen Tempo, Profit und Selbstoptimierung
- Beruf und Geschlecht : Berufswahl mit Tunnelblick
- Bankkarrieren : «Wir müssen zurück zu den Wurzeln»
- Berufe im Wandel : Wie aus der Dachdeckerin eine Polybauerin wurde
- Handwerk : Seele statt «Geiz ist geil» und Judihui
- Berufslehre für Straftäter : «Ich bin achtsamer geworden»
- Informations- und Kommunikationstechnologie : Der stressige Traumjob mit der unguten Kultur
- Gesundheit : «Von Berufung spricht man heute nicht mehr»
- GeisteswissenschaftlerInnen : «In deren Augen kann ich nichts»