Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Überwachungstechnologie : Die Waffen des 21. Jahrhunderts
- Globaler Aktionstag : Im Bikini fürs Klima tanzen
- ORS Service AG : Asylprofiteure jetzt auch in Bayern
- Wortgeschichten : Hochoffiziell: definitiv schweizerisch
- Die Zukunft der Schweiz : An der nächsten Kreuzung links abbiegen!
- Porträt : So polemisch, wie Gott erlaubt
- Was weiter geschah : Legale Baustellenbesuche
- Ecopop und Ufologie : Im All zählt man mit!
Wirtschaft
International
- Brasilien : Gott in den Niederungen der Politik
- Ian Paisley (1926–2014) : Vom Mister No zum «grossen Staatsmann»
- Frankreich : Marine Le Pen darf sich freuen
- Kaschmir : Eine absehbare Katastrophe
- Kommentar von Reinhard Wolff, Stockholm : Schwedens verpatzte Wende
- Griechenland : Die Krise und ihre Monster
- Der IS im Irak und in Syrien : Eine für viele überzeugende Paketlösung
Thema
Kultur / Wissen
- Palästina–Israel : «Wochen später spüre ich jeweils eine bleierne Müdigkeit»
- «Der Kreis» : Gehemmter Bürgersohn und flamboyanter Prinz
- Otto F. Walter (1928–1994) : Warum es gut ist, wenn der Schriftsteller Politiker spielt
- Stimmen aus der Ukraine : Der Krieg okkupiert die Köpfe
- Weltkrieg in den Bergen : Die zwölf Schlachten am Isonzo
- Kultour
- Politour
- Erzählungen von Lydia Davis : Balance aus Gefühl und Distanz
- Ländlermusik : Der Klarinettenkönig
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilung : Danke und adieu, Nina!
- Diesseits von Gut und Böse : Des Weibes Zwiegestalt
- Wichtig zu wissen : Angriff abgeblasen
- Durch den Monat mit Rosemarie und René Triponez (Teil 3) : Ist Biel eine tolerante Stadt?
- Fussball und andere Randsportarten : Der Tag wird kommen
- Personenrätsel : Die sanfte Eheverweigerin
- Kost und Logis : Jetzt spricht Herr Platzer
- Medientagebuch : Propaganda und Tod
- WOZ News
- 100 Wörter : Plädoyer für Zugreisen
WOZ Bildung
- Editorial : Geschichte ist niemals vergangen
- Erinnern und Vergessen : «Google hat unsere Zeitorientierung neu geformt»
- Geschichte in der Schule : Ein historischer Eiertanz
- Kritische Forschung : Würste, Sauerkraut und Bier statt grosser Männer
- Schweiz–Südafrika : Forschen nur bis hierher
- Alternative Stadtrundgänge : Blutgeld und zwischen Vieh gepferchte Hausangestellte
- Geschichte von rechts : Die Rückkehr der Mythen
- Das Landesmuseum : Vergangenheit nach Konkordanzprinzip
- Einbürgerungswissen : Schweizer Geschichte für taufrische NewcomerInnen
- Geschichte am Kiosk : Verspielt wird vom Töten fantasiert