Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Wahre Berufungen
- Hausmitteilungen : Listening organ: NSA
- Kommentar von Bettina Dyttrich : Nationalpark statt alpine Brachen
- Regierungsratswahlen in Basel : Chance für die Linke
- Nekane Txapartegi : «Teufelskreis aus Angst und Stress»
- Eritrea : Die Asylgeschäfte der Rechtsbürgerlichen
- Landspitäler im Kanton Bern : Mehr als ein «Puurechrieg»
- Energiepolitik : Wie werden wir den Dreckstrom los?
- Mahnmal Fukushima : Millionen von Säcken
International
- Türkei : Dem Testament der Angst etwas entgegensetzen
- Proteste in Südkorea : Präsidentin im bizarren Skandalstrudel
- Was weiter geschah : Verletzte Menschenrechte? Das ist der EU egal
- ANC in der Krise : Reise in ein neues Südafrika
- Frank-Walter Steinmeier : Schon wieder kein Wunschkandidat
- Kommentar zur Klimakonferenz in Marrakesch : Erträgt der Planet einen Trump?
- Nach den US-Wahlen : «Es ist nicht elitär, dem Faschismus ins Auge zu blicken und ihn zurückzuweisen»
- USA im Übergang : Ausblick ins Trump-Land
Thema
Kultur / Wissen
- Was tun? : Bildet euch und bildet andere, denn nun tut Wissen not
- Flucht und Migration in der Kinder- und Jugendliteratur : «Die flüchtenden Menschen dürfen nicht nur in der Opferrolle dargestellt werden»
- Auf allen Kanälen : Dieser betörende Schein der Zahlen
- Sachbuch : Auf der guten Seite an der Grenze zum Kitsch
- Sandro Wiedmer (1962–2016) : Ein Leben für die Reitschule
- Linke Ethik (Teil 3) : «Institutionen sind nicht besser – und meist auch nicht schlechter – als ihr soziales und politisches Umfeld.»
- Leonard Cohen (1934–2016) : Das Grauen gesehen und gelacht
- Roman : Spannungslose Dreierbeziehung
- Sachbuch : Hommage an den Widerstand
- Agenda
- Ohad Talmor : Die Jazzutopie in der ehemaligen Bäckerei
- RebellInnenrätsel : Der skandalträchtige Sohn
- Tipp der Woche : Dreissig Jahre Neues Kino