Inhalt der Ausgabe
- Klimawechsel : Autoschweiz vs. ÖV-Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Was zu beweisen war
- Hausmitteilungen : Abstimmungskommentare
- Medienförderung : Scheitern auf den letzten Metern?
- Mindestlohn : 21 Franken? Noch immer zu wenig!
- Ruedi Widmer : Unten links
- Was weiter geschah : Falsche Jobversprechen
Schweiz
- Feministischer Streik : «Jung und Alt müend zämestah»
- Asylpolitik : Offene Zentren statt Halbgefangenschaft
- Klimaspuren: 2. Woche : Der Autobahn entlang
- Spitalfachkräfte : Für die Menschen und nicht für die Spitalkasse
- CO2-Gesetz : Mit der Faust auf den Tisch
- Der Fall Brian : Weit jenseits der roten Linie
- Angewandte Zensur : Die Biegsamkeit des Advokaten
International
- Wahlen in Armenien : «Wie wollt ihr gegen die kämpfen?»
- Philippinen : Die subversive Kraft des Teilens
- Griechenland : Die wahren Brandstifter sitzen nicht im Gerichtssaal
- Kosovo und Serbien : Aus dem Gefängnis an den Verhandlungstisch
- Wohnungspolitik : Mit Klemmbrett und lila Weste Konzerne enteignen
Thema
Kultur / Wissen
- Pandemiedebatte : Wer hat Angst vor dem Seuchenstaat?
- Essay : Wunderbar geschrieben, legt den Finger in die Wunde. Bitte noch mal, damit ich es noch tiefer spüre!
- Auf allen Kanälen : Immer öfter für Goliath
- Im Affekt : Grosi im Fahrradkörbchen
- Zombiefilme : Untote leben länger
- Comic : Sie rennen dem Käse nach
- Moby : Musik für den inneren Flughafen
- Pop : Leichenschau unter südlicher Sonne
- RebellInnenrätsel : Die exilierte Mannigfaltige
- Roman : Kein Arabisch im Malcantone
- Tipp der Woche : Weltliteratur in den Alpen