Inhalt der Ausgabe
- Demokratie : Eine Bewegung fürs Bürgerrecht
- Diesseits von Gut und Böse : Heilige Weihnachtszeit
- Fall Brian : Urteil markiert Umdenken
- Hausmitteilungen : Blick auf die Welt
- Klimahungerstreik : Eine Taskforce für die Lebensgrundlagen
- Repression in Belarus : Drakonische Strafen, untätiges Europa
- Ruedi Widmer : Unten links
Schweiz
- Der Fall Assange : Die Hoffnung liegt in Genf
- #digi : Das Primat des Digitalen
- Aarau : Gut integrierte Anarchie
- Cum-Ex-Prozess : Das Ende einer Peinlichkeit
- Gleichstellung : Die umstrittenen Büros und ihre grosse Wirkung
- Rentenreform : Lex UBS setzt sich durch
- Ausbürgerungen : Der Bund bleibt stur
- Corona-Hotspot Schulen : Flickenteppich im Schulhausflur
International
- Wahlkampf in Frankreich : Die Stunde des Untergangs
- Opposition in der Türkei : Von wegen sozialdemokratisch
- Proteste der EU-Bäuer:innen : Wie sozial ist Nachhaltigkeit?
- Russland und die Ukraine : Der Krieg ist längst da
- Chinas Weg zur Wirtschaftsmacht : «Evergrande ist nicht Chinas Lehman-Moment»
- Neue Politikleitlinien : Eine ganz eigene «Wahrheit»
Thema
Kultur / Wissen
- Vincent O. Carter : Soziologie im Tearoom
- Essay : Die Logik lautet: Wenn wir globale Probleme in Geschäftsmodelle übersetzen, dann werden wir sie auch lösen können
- Auf allen Kanälen : Shqipe, Çimen, Anwar, Dunja erzählen
- Lina Wertmüller (1928–2021) : Heiter und kompromisslos
- Rap : Unter dem Vorplatz liegt das Meer
- Erinnerungspolitik : Bitte nicht aufräumen!
- Kino-Film «Madres paralelas» : Spaniens dunkle Vergangenheit
- Sachbuch : Sind alle da?
- Jörg Steiner : Delinquenten, Fahrende, Arbeitslose
- Literatur : Normal glücklich
- Rebell:innenrätsel : Der allerletzte Bundesrepublikflüchtling
- Tipp der Woche : Rot-blaues Drama unter lila Himmel