Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : My Fashionvictimtrendspecial
- Hausmitteilungen
- Kriegsgeschäfteinitiative : Subtil und hoffentlich gefährlicher
- Schweiz – EU : Ein herzlicher Dank an die Auns
- Was weiter geschah : Doppelte Ignoranz im Fall Txapartegi
- Abstimmung Energiestrategie 2050 : Sozial ist diese Wende nicht
- Archiv für Agrargeschichte : Eidgenössische Geschichtslosigkeit
- Landschaftsschutz : Wenn nationale Bedeutungen zusammenprallen
- Medien : «Destabilisierung der SRG»
- Der Fall Jegge : Als sei die Uhr zurückgedreht
- «Minelli contre Suisse» : Es begann mit einem simplen Branchentelefonbuch
International
- Frankreich : Die Wut hat eine reale Basis
- Giftgas und US-Raketen in Syrien : Völkerrechtswidriger Moralismus
- Politische Krise in Südafrika : Der ANC und die Frage nach dem Erbe
- Regulierung des Bergbaus : «Dieses Gesetz ist ein historischer Schritt»
- Schwedens Asylpolitik : Kehrtwende längst vollzogen
- Terror in Ägypten : Heuchelei hüben wie drüben
- Im Osten der Ukraine : Die Stunde null von Slowjansk
Thema
Kultur / Wissen
- Documenta 14 in Athen : Am eigenen Mut gescheitert
- Gudrun Ensslin : «Wir sehen ihren Rücken, aber nicht ihr Gesicht»
- «Deutscher Herbst» : Wer protestierte, galt als «Sympathisant»
- Auf allen Kanälen : Journalismus als Geschäftsrisiko
- Im Affekt : Sprayen für den Frieden
- Pop : Sein Sarkasmus ist mit Liebe getränkt
- Netzpolitik : Trolle trollen, bis sie sich trollen
- Agenda
- Punk : Anschreien gegen das Puppentheater
- RebellInnenrätsel : Punk zwischen den Geschlechtern
- Tipp der Woche : Jenseits des Staus