Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Von guten und bösen Feen
- Hausmitteilungen
- Medikamentenpreise : Gewinne wie im Drogenhandel
- Mercosur-Abkommen : Profitieren würden die Brutalsten
- Ausschaffung : Verschwunden in Adliswil
- Geldspielgesetz : «Die Suchtgefahr bei Onlinegeldspielen ist bis zu sieben Mal höher»
- Protest : Eritreas Diaspora auf dem Bundesplatz
- CS und UBS : Kredite für die Dreckigsten
- Geheimarmee : «Für die Briten war die P-26 wünschenswert»
- Sans-Papiers : Doch kein Spitzelzwang für LehrerInnen
- Demobehinderung : Posten statt Protest
- Wilde SP-Kandidaturen : Eine kleine Geschichte der Dissidenz
Wirtschaft
International
- Balkanroute : Nicht bleiben, nicht weiterkommen
- Die Linke in Kolumbien : Zwanzig Jahre Propagandakrieg
- Polizeigesetz in Bayern : Dein Freund und Überwacher
- Rojava : «Der Horror des Kriegs liegt im Gesamtbild»
- Diskriminierung in Hilfswerken : «Glauben Sie mir?»
- Entwicklungszusammenarbeit : Gender, Bullshit, Dinosaurier
Thema
Kultur / Wissen
- Recherchekunst : Der Krieg, der im Blumenbouquet steckt
- Gentests vor dem Gesetz : Mutierte Schnipsel oder das Recht auf Nichtwissen
- Gentests in der Praxis : «Was sollen die Leute mit diesen Zahlen?»
- Die Medienzukunft mit Hansi Voigt : Letzte Runde im Monopoly
- Im Affekt : Irgendwas mit einer blutten Frau
- Semih Kaplanoglu : Regisseur von Erdogans Gnaden
- Literatur : Der Kommunismus als Fieberwahn
- Pop : Alles falsch, aber alles richtig
- Sahel Sounds : Wenn das Chaos der Welt erklingt
- Agenda
- Bianca Bellová : Das Geheimnis des Seegeistes
- Neues aus der Wissenschaft : Neues Bündner Kartell?
- Tipp der Woche : Auf den Hund gekommen