Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Das Sterben verhindern : Helfen wir den GriechInnen!
- Griechinnen in der Schweiz : Der Knoten ist zum Kamm gekommen
- Baubranche : Der Herbst wird heiss
- Mietzuschüsse : Noch mehr vom Mund absparen?
- Asylreport (1): Unterkünfte : Da ist noch Platz
- Wahlgymnastik (3) : Basel
- Bodenpolitik : Basler Boden soll Gemeingut bleiben
International
- Kommentar von Yves Wegelin : Die FeindInnen der Demokratie
- Volksabstimmung im Schatten des Bankrotts : Kalter Krieg mitten in Europa
- Aufruhr in Armenien : Der elektrisierende Protest
- Rumänien : Die Banalität des Schmierens
- Kommentar von Alfred Hackensberger, Tanger : Attentate mit einer Botschaft
- Wahlen in Burundi : Testfall für die ewige Macht
- Weiter denken, anders handeln (11) : «Die Linke wird entweder feministisch sein. Oder unbedeutend»
Thema
Kultur / Wissen
- «Taxi Teheran» : Der Geist subversiver Herzlichkeit
- Gefängniskunst : Ein kleines Fenster
- Holly Herndon : Ein Fall von Computerliebe
- Medien : Zonen-René tritt sein Amt an
- Britisches Theater : «Diese Linken sind gerne verzweifelt»
- Neues aus der Wissenschaft : Heiratsstrafe einmal anders
- Vitra Design Museum : Weit weg von Fairtrade-Ästhetik
- Vor 600 Jahren : Gegen die «fetten Mönche des Herrn»
- Kultour
- Politour
- Buch «38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co. Für einen zukunftsfähigen Welthandel» : Ein gelungenes Argumentarium
- Buch «Die Dada. Wie Frauen Dada prägten» : Die Dadas mal anders
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen : Kleine Bitte
- Diesseits von Gut und Böse : Selber schuld, Schätzli!
- Durch den Monat mit Afra Weidmann (Teil 1) : Stammt Ihr soziales Bewusstsein aus dem Wirtshaus?
- Fussball und andere Randsportarten : Lionel Messi Menschenretter
- Personenrätsel : Der widerspenstige bayerische Pazifist
- Kost und Logis : Saison? Wie meinen?
- Medientagebuch : Die rote Betty
- WOZ News
- 100 Wörter : Vom Strohballen gestreift