Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : EventmanagerInnen Gottes
- Hausmitteilungen : Kaspar Surber
- «Masseneinwanderungsinitiative» : «Das Referendum ist die Lösung»
- Drogen : Eine Stunde in Watte gebettet
- Digitalisierung : Fahren Sie mal Uber, Herr Bundesrat!
- Kanton Bern : Einfacher spitzeln, aber für Demos bezahlen
- Rassismus : Rassisten Rassisten nennen
- Niklaus Scherr : «Was mich interessierte, war Politik von unten»
Wirtschaft
International
- Frankreichs Linke : Gespalten gegen das Establishment
- Mário Soares (1924–2017) : Der zögerliche Reformer
- Piraterie in Somalia : «Es hat sich nicht mal gelohnt»
- Linker Populismus : Jeremy Corbyns kühner Sinneswandel
- Türkisches Tagebuch : Schneeweisser Schlaf
- Wirtschaftskrise in Ägypten : Wenn Medikamente zum Luxus werden
- Griechische AnarchIstinnen : Mit Bomben gegen Börse und Banken
- Urban Citizenship in New York : Ein Schutzraum für alle
- Was weiter geschah : 4000 Kilometer von Moskau entfernt
- Friedensverträge in Lateinamerika : Für manche Geschäfte ist der Frieden rentabler
Thema
Kultur / Wissen
- «Durcheinandertal» : Dürrenmatts letzter ist der beste
- Auf allen Kanälen : Eine verpasste Chance
- Im Affekt : Meine Bank ist Punk (lieber nicht)
- Medienstudie TA-Swiss : «Lieber gut unterhalten als politisch informiert»
- John Berger (1926–2017) : Die Welt dreissig Kilometer hinter Genf
- Petina Gappah : «Ich mag es, Menschen zuzuhören»
- Aarauer Kulturpolitik : Menschenrechte im Zwischenlager
- Essay : Die letzte Seite
- Literatur : Vor den Nazis nach Nizza geflüchtet
- Agenda
- Neues aus der Wissenschaft : Mit Hanteln gegen Alzheimer
- Sachbuch : Vom Arabischen Frühling zum Winter
- Tipp der Woche : Literatur als strategische Zauberwaffe