Inhalt der Ausgabe
- Coronastress : Im Zweifel debattieren
- Diesseits von Gut und Böse : Grosser Mund, volle Lippen
- Hausmitteilungen : Die nächste Generation
- Pestizidexporte : Die Kovi zeigt bereits Wirkung
- Ruedi Widmer : Unten links
- Terrorangriff in Frankreich : Wie schützt man die Meinungsfreiheit?
- Wahl in Bolivien : Wie die Linke gewinnen kann
Schweiz
Wirtschaft
International
- Rechtsextremismus in Deutschland : Immer wieder diese «Einzelfälle»
- Repression in Grossbritannien : Wellenmaschinen gegen Flüchtende
- Opposition in der Türkei : «Die Einschüchterung bewirkt das Gegenteil»
- Proteste in Belarus : Ein neuer Impuls für den Widerstand
- Reformen in Chile : Gesichter des Wandels gesucht
Thema
Kultur / Wissen
- Street Photography : Kunstfreiheit oder Recht am Abbild?
- Big Tech in deinem Körper (5) : Facebooks Feldzug gegen die Krankheiten
- Auf allen Kanälen : «Lieber blutt als kaputt»
- Im Affekt : Was Katzen mit Corona zu tun haben
- Napalm Death : Ein Inferno für die Liebe
- Annemarie Schwarzenbach : Quadratische Sozialkritik
- Kino-Film «There Is no Evil» : Die Bürokratie des Bösen
- Stefanie Sargnagel : Codewort: Eistee Pfirsich
- Agenda
- Amartya Sen : Der Ökonom als glühender Humanist
- Neues aus der Wissenschaft : Haifische in der guten Stube
- Tipp der Woche : Noch mehr Beat für Stahlberger