Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Die Doktorandenspende
- Hausmitteilungen
- Konzernverantwortung : Der Fortschritt und der Zwang
- Parteispenden : Geldsorgen bei der SP
- Polizeiliche Sondereinheiten : «Nein, diesen müssen wir abräumen»
- Bildungspolitik : Integration zwischen Stuhl und Bank
- Was weiter geschah : Biel spart milder
- Wichtig zu Wissen : Satire ist Macht
- Werbeabhängigkeit : Wo ist denn all die Werbung hin?
- Werbeübergriffe : Der Fall der «chinesischen Mauer»
International
- Syriens Zukunft : Assads Spiel mit dem Westen
- Recep Tayyip Erdogan : Täter aus Überzeugung
- Brasilien : Der Butler aus dem Horrorfilm
- Solidarität in Griechenland : «Wir ersetzen nicht den Staat»
- DiEM25 : Europa in Bewegung
- Indonesien : Ansatz einer Aufarbeitung
- Kuba : Schluss mit den alten Männern?
- Privatarmee : Wie Aegis in Sierra Leona Söldner rekrutiert
Thema
Kultur / Wissen
- Punk : «Männer, gebt endlich die Bühne frei!»
- «Bio 3.0» : 2035 – das Jahr, in dem die Schweiz zum Bioland wird
- Precision Farming : «Die Zeiten, in denen ein Bauer nur am ‹Chrampfen› war, sind vorbei»
- Auf allen Kanälen : «Ich will jetzt ausreden!»
- Kino-Film «Kollektivet» : Die Geburt des Kollektivs aus dem Geist der Liebe
- Tony Conrad (1940–2016) : Ganz in der Gegenwart
- CD «Prospect» : Dachdecker auf hoher See
- Literatur : Wenn eintritt, was nicht sein darf
- Plastilin : So lasset uns kneten
- Agenda
- Paul Mason : Prekarisierte aller Länder, vernetzt euch!
- RebellInnenrätsel : Der verhasste Königssohn
- Tipp der Woche : Ausflug ins Gebirg
Die Letzte
100 Wörter
WOZ Literatur
- Editorial : Die Wahrheit und der Hund
- US-Fiktionen : Herbeigeträumte Attacken oder die Sprengkraft einer alten Formel
- Annette Hug : «Es war euphorisierend, mich in diesem Geflimmer von Sprachen zu bewegen»
- Alberto Nessi : Der Blick von der Grenze auf beide Seiten
- Nora Bossong : Ein Gramsci der Gefühle
- Literatur und Geschichte : In die Toga gehüllt
- Recherchen über die Grosseltern : Aus Täterfamilien
- Tomas Espedal : Wider die biografische Illusion
- Ursula Fricker : Der Traum von der grossen Tat
- Wu Ming : Schreiben als Akt der Solidarität
- Friedrich Schillers Krimi : Ein raffiniertes Plädoyer
- Noëmi Lerch : Den Berg abtragen
- Reto Gloor : Zwischen Resignation, Verzweiflung und Zuversicht