Inhalt der Ausgabe
Utopie
- Zum 1. Mai 2015 : Den Widerspruch umarmen
- Krise Der Utopie : «Wir würden zu unseren eigenen Ausserirdischen»
- Anthropologie der Zukunft : Humanoides Blut schlürfen
- Arbeitszeitverkürzung : Zeit umverteilen, nicht nur Geld
- Die Beziehung als Utopie : Ach, die gliederlösende, böse Liebe
- Voluntary Human Extinction Movement : Endlich aussterben!
- Bioglow : Schöne leuchtende Welt
- Politische Praxis : Die Strategie zur Veränderung der Welt
- Feminismus : Der blinde Fleck im Spiegel
- Silicon Valley : Die Vertreibung aus dem digitalen Paradies
Schweiz
- Kessel von Aarau : «Mutmassliche Fans»
- Was weiter geschah : «Standortfucktor Winterthur»
- Personalverleih : Der Boom des modernen Nomadentums
- Aernschd Born : Heute betritt er die Bühne von hinten
- Der doppelte 8. Mai : Ein Aufruf zum Kriegsende
- Flüchtlinge – wie weiter? : Migration heisst Bewegung
- Menschenrechte : Die Konzerne haftbar machen
- Verena Bürcher (1941–2015) : Eine unerschrockene Kämpferin und Journalistin
- Zersiedelung : Den Landfrass stoppen
- Standpunkt von Leena Schmitter und Thomas Leuner : Für einen Kulturwandel bei der Polizei
- Zonenkonformismus : «Wir Fahrenden fragen nicht»
International
- Britannien : Ein Regenbogen am Horizont
- Französischer Nachrichtendienst : Ein Algorithmus soll Terrorverdächtige finden
- El Salvador : Wenn die Linke «Säuberungen» verlangt
- Freihandelsabkommen : Die EU-Kommission auf Schmusekurs
- Kommentar von Anna Jikhareva : Schiffe versenken vor der libyschen Küste
- Osteuropa : Die Kehrtwende nach der Energiewende
Kultur / Wissen
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Hen liebt hen
- Wichtig zu wissen : Dein persönlicher Beitritt
- Durch den Monat mit Therese Frösch (Teil 5) : «Ist die Sozialhilfe in der heutigen Form noch zeitgemäss?»
- Fussball und andere Randsportarten : Petri Heil!
- Medientagebuch : Demontage der «BaZ»
- WOZ News
- 100 Wörter : Nicht ohne Kostenübernahmegarantie