Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Agrarpolitik : Wer ist hier verrückt?
- Diesseits von Gut und Böse : Neue Spritze, neuer Spass!
- Hausmitteilungen
- Syndicom-Krise : Umstrittene Wahl
- Klimapolitik : 2038 muss das Benzin verschwunden sein
- Linke Medienpolitik : Wo bleibt der grosse Wurf?
- Medienmarkt : Natalie Ricklis Kehrtwende
- «No Billag» : Gelassene GegnerInnen
- NZZ I : Gujer lässt freistellen
- NZZ II : Werbung mit Hitler
- «Paradise Papers» : Milliarden ja, Migranten nein
- «Amann contre Suisse» : Der Anruf aus der Sowjetbotschaft
International
- Mobilität in Afrika : Grenzen der Unabhängigkeit
- Saudische Machtdemonstration : Unbekümmert in die nächste Katastrophe
- Massenmord in Texas : Häusliche Gewalt und Terror
- Reformen in Frankreich : Unmut in der «Start-up-Nation»
- US-Sonderermittler Robert Mueller : Rettet der Saubermann die Demokratie?
- Vor der Wahl in Chile : Noch zu jung für die Macht
Thema
Kultur / Wissen
- White Supremacy : Schwarze Cents, weisser Dollar
- Nina Power : «Die Linke sieht heute aus wie eine Kriegerin für soziale Gerechtigkeit, die keine Witze versteht»
- Auf allen Kanälen : Jede Minute ein Erfolg
- Kulturpolitik : Atelierhaus vor dem Aus
- Popjournalismus : Prosit, «Loop»!
- Kino-Film «Blue My Mind» : Ein Mädchen lässt sich treiben
- Kino-Film «Últimos días en La Habana» : «Die Geschichte verläuft spiralförmig»
- Agenda
- Irmgard Keun : Die Bestsellerautorin, die die Nazis verklagte
- Personenrätsel : Die umwerfend kluge Schriftstellerin
- Tipp der Woche : Das Moussaka greift an