Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Legal, scheissegal
- Drogen : Verbotene Cannabisforschung
- Hausmitteilungen : Lügen-Howald
- Kommentar : Ringier hat ausgedruckt
- Impfstoffknappheit : Die Tollwut und der Markt
- Pestizide : Das Kreuz mit dem Kupfer
- Proteste gegen Gaspipeline : Europäisches Grossprojekt aus Baar
- Was weiter geschah : Syndicom wählt Münger
- Linke Opposition auf dem Land : Die vergnügte schwarze Wolke
Wirtschaft
International
- Türkische Justiz : «Die Terrororganisation sind Sie»
- Anti-Trump-Proteste : Bis zu 75 Jahre ins Gefängnis wegen «riots»
- Asylanwältin auf Lesbos : Juristische Fachkenntnisse als Waffe
- Die USA und Venezuela : Putin im Hinterhof
- Drittes Geschlecht : Intersexuelle Hoffnung
- Rechtsdrall in Polen : Schöne neo-nationalistische Welt
- Sozialreformen in Britannien : Aufschwung dank Brexit?
- Roadtrip durch den Balkan : «Wir können das Land nicht den Verbrechern überlassen»
Thema
Kultur / Wissen
- Druckereisterben : Der letzte Zeitungsleser
- Essay : «Warum sind die Leute heutzutage bereit, fast alles zu glauben?»
- Auf allen Kanälen : Gejagt und geschlagen
- Im Affekt : Herrklärt uns nicht die Welt!
- Kino-Film «God’s Own Country» : Sie sagen mehr, wenn sie schweigen
- Literatur : Dekameron der Unterwelt
- Metal : Riese im Schatten von Celtic Frost
- Pop : Der Haifisch tanzt im Weltall
- Agenda
- Arundhati Roy : Das Paradies liegt auf dem Friedhof
- Neues aus der Wissenschaft : Wer hat den ökologischsten Flughafen im ganzen Land?
- Tipp der Woche : Liebe in Zeiten des Generalstreiks
Die Letzte
100 Wörter
WOZ Bildung
- Editorial : Die Gnade der Geburt
- Bildungsüberläufer : Die Geschichte eines Arbeiterkinds
- Do-it-yourself-Schule : Antikapitalistisches Lernen 2.0
- Homeschooling : Lernen ohne Schule
- Kollektive Bildung : Die WOZ als Universität
- Der Autodidakt : Der einzig mögliche Weg
- Bildungshürden : «Zu viele von den Falschen schaffen es an die Universität»