Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Klimapolitik : Kompensieren als Klimakiller
- Arbeitsgesetz : Autonom ins Burn-out
- SGB-Präsidium : Der Mann als lieb gewonnene Gewohnheit
- Paul Rechsteiner : «Die Frauen sind heute die dynamischsten Kräfte in der Gewerkschaft»
- #BaselNazifrei : Kein Platz für Rechtsextreme
- Standpunkt von Patrick Walder : Schützen wir unsere Menschenrechte selber?
- Steuerwettbewerb : Ein mutiges Signal aus Bern gegen den ruinösen Trend
- Überwachung von Versicherten : Eine Steilvorlage für den Gang nach Strassburg
International
- Verdeckte Parteienfinanzierung : Eine schrecklich rechte Familie
- Steuerrebellion in Frankreich : In gelbe Westen mit braunen Sprenkeln gehüllt
- Überwachung in Schweden : Der Mikrochip unter deiner Haut
- Weltklimakonferenz in Polen : Rauch aus der Hauptstadt, Kohle über alles
- Kohleindustrie : Ein Schnäppchen für Glencore
Thema
Kultur / Wissen
- Körperkino : Streicheln im Labor
- Mathematik : «Und dann sind es plötzlich drei Häschen»
- Alexander J. Seiler (1928–2018) : Früchte seiner Arbeit
- Auf allen Kanälen : Die Käseblätterunion
- Im Affekt : Pietro, mein herrlicher Pietro!
- Jetzt aber Jazz : Alles gerät ins Rutschen
- Agenda
- Kino-Film «Cold War» : Flüchtiges Glück, langes Sehnen
- Literatur : Liebeserklärung an Istanbul
- RebellInnenrätsel : Der hellsichtige Revolutionsdramatiker
- Tipp der Woche : Bunte Welt des Geldes